In memoriam
Zum Tod von Harald Juhnke
05. 04. 2005
Harald Juhnke wurde am 10. Juni 1929 in Berlin Fig. 2 als
Sohn eines Polizeibeamten geboren. Nach dem Abitur nahm er
Schauspielunterricht und stand im November 1948 in der Rolle eines jungen
Offiziers zum ersten Mal auf der Bühne des heutigen Maxim-Gorki-Theaters.
1950 erhielt er ein erstes Engagement am Theater Neustrelitz bei Schwerin.
Von dort wechselte er an die Freie Volksbühne in Berlin. Später hatte er
verschiene Engagements als freischaffender Schauspieler. Zu breiter
Popularität als Serienstar und Entertainer kam er in den 70er Jahren vor
allem durch das Fernsehen. Er spielte in unzähligen in den Serien und
TV-Filmen mit. Ein weiterer Höhepunkt in seiner langen Fernsehkarriere war
die Moderation der ZDF-Sendung "Musik ist Trumpf" und die Show
"Das Karussell fährt immer rund herum". Nebenher fand er immer
wieder Zeit für Bühnenengagements und Filmproduktionen. Grossen Erfolg
hatte er in Zuckmayers "Der Hauptmann von Köpenick (1997). In Helmut
Dietls Film "Schtonk" zeigte er sein herausragendes
komödiantisches Talent und in der TV-Verfilmung des Hans-Fallada-Romans
"Der Trinker" wurde er von der Fachkritik überschwänglich
gelobt. Schlagzeilen machte er aber auch als Privatmann mit seinen
Alkoholexzessen. Drehorte und Intensivstationen bestimmten in immer
schnellerem Wechsel in den späteren 90er Jahren den langen Abschied des
Berliner Originales von seiner Karriere. Im Beisein von zahlreicher
Prominenz aus Theater, Film und Fernsehen feierte er im November 1998 mit
einer Gala im Berliner Maxim-Gorki-Theater sein 50-jähriges
Bühnenjubiläum. Zum 70. Geburtstag gratulierte ihm die ARD im Juni 1999
mit der Gaunerkomödie "Drei Ganoven, ein Baby und die Liebe", in
der er selbst eine Paraderolle übernommen hatte. Die vielen Spekulationen
über seinen Gesundheitszustand und ein mögliches Comeback wurden im
Dezember 2001 mit der Meldung beendet, dass der "unheilbare
Kranke" nun in einem Pflegeheim für Demenzkranke in der Nähe von
Berlin lebe. Harald Juhnke war in erster Ehe mit der Schauspielerin und
Tänzerin Sybil Werden verheiratet. Der Ehe entstammen die Kinder Barbara
(geb. 1953) und Peer (geb. 1956). 1971 heiratete er die Schauspielerin
Susanne Hsiao. Ihr gemeinsamer Sohne Oliver Marlon wurde 1972 geboren.
Harald Juhnke verstarb am Morgen des 1. Aprils 2005 in einem Pflegeheim nahe
Berlin.
-ta
|
|

Fig. 2
Harald Juhnke
10.6.1929, 19.00 LT
Berlin, D (52N30, 13E30)
Koch
|
In memoriam
Zum Tod von Fürst Rainer III von Monaco
07. 04. 2005
Rainier III, Fürst von Monaco, wurde am 31. Mai 1923 in Monaco geboren.
Er wurde auf englischen Schulen und im Schweizer Internat Rosey erzogen, studierte in Montpellier
und schloss nach dem Kriege seine akademische Ausbildung an der Ecole des Sciences Politiques in
Paris ab. Nachdem Fürst Louis II aus Gesundheitsgründen im Mai 1949 dem Enkel Rainier die
Regierungsgeschäfte übertrug, stand im Mittelpunkt seiner Regierungstätigkeit die Sorge um die
Staatsfinanzen Monacos. Der junge Monarch versuchte Glanz und Glamour durch internationale
Prominenz in den das Fürstentum zu locken. Er baute ein Kultur- und Kongresszentrum,
vergrösserte sein Reich um einige Hektaren, indem er unter anderem neue Deiche erstellen
liess, rührte die Werbetrommel für den Tourismus und reizte mit günstigen Konditionen Unternehmen,
der Chemie-, Kosmetik- und Pharmabranche, sich anzusiedeln. Seine Strategie ging auf. Der Jet-Set
traf sich über Jahrzehnte hinweg in Monte Carlo und die grosszügigen Steuervorteile lockten zahlreiche
Prominente aus Kultur, Film und Sport an die Côte d'Azur. Viel zum Erfolg beigetragen hatte seine
Heirat (1956) mit der amerikanischen Schauspielerin Grace Kelly, die im September 1982 bei einem
Autounfall ums Leben kam. Dieser tragische Unfall sowie das bewegte (Liebes)-Leben ihrer drei
Kinder, Prinzessin Caroline (geb. 1957) Thronfolger Prinz Albert (geb. 1958) und Prinzessin
Stéphanie (geb. 1965) waren und sind ständige Themen in der Boulevardpresse. Auch machte der
zweifelhafte Ruf des Finanzplatzes Monaco dem Regenten zu schaffen. Vorwürfe, das Fürstentum
ermutige zu Steuerflucht und Geldwäscherei, verstummten erst, als der Monarch einlenkte und
den Kampf gegen die Geldwäsche verschärfte. Gesundheitlich ging es dem Fürsten seit einer
Bypass-Operation 1994 immer schlechter. Im Februar 2000 wurde er an der Lunge operiert, es
war der dritte Eingriff innerhalb von zwei Monaten. Mehrere Bronchitis und Erschöpfungszustände
verlangten immer wieder Klinikaufenthalte. Zuletzt wurde er am 7. März 2005 in die Herz- Lungen-Klinik
seines Fürstentums eingeliefert, wo er am 6. April um 06.35 Uhr verstarb.
-ta
|
|

Fig. 3
Fürst Rainer III von Monaco
31.05.1923, 6.00 LT
Monaco, MC (43N42, 7E23)
Koch
|
Charles und Camilla: Eine Hochzeit mit Hindernissen
08. 04. 2005
Ursprünglich war die Hochzeit von Prinz Charles und Camilla Parker Bowles für den 8. April 2005 geplant, die wegen des Begräbnisses des Papstes nun jedoch auf den 9. April verschoben werden muss. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass am 8. April eine Sonnenfinsternis auf 19 Grad Widder unter einem rückläufigen Merkur stattfindet. Die Wahl des Hochzeitstermins mutet aus astrologischer Sicht seltsam an, wird aber verständlicher, wenn man sich der Biografie Prinz Charles zuwendet sowie bedenkt, dass Charles und Camilla einen Akt vollziehen, der sich gegen die üblichen Konventionen des englischen Hofes richtet. Zu dieser unkonventionellen, eigensinnigen und für viele Engländer unerfreulichen Entscheidungen passt auch, dass die Hochzeit unter einer weiten Lilth/Saturn-Konjunktion stattfindet, die im Quadrat zur Sonnenfinsternis vom 8. April steht.
Prinz Charles scheint eine starke Affinität zu Finsternissen zu besitzen. Dies zeigt sich daran, dass sich wichtige Ereignisse in seinem Leben unter einer Eklipse ereignet haben. Sowohl die Hochzeit mit Diana im Juli 1981 als auch die Geburt ihres ersten gemeinsamen Sohnes Prinz William, aber auch der tödliche Unfall der Princess of Wales fanden jeweils im Abstand von um eine Finsternis herum statt. (Hochzeit und Tod von Diana unmittelbar vor, Geburt von William kurz nach einer Sonnenfinsternis.)
Die angesprochenen astrologischen Konstellationen zum Zeitpunkt der geplanten Trauung am 8. April machen zudem deutlich, warum die Hochzeitsvorbereitungen von verschiedenen Pannen, Peinlichkeiten und Verzögerungen begleitet sind. So musste zunächst die Hochzeitszeremonie von Schloss Windsor in das örtliche Standesamt von Windsor verlegt werden, wo sie unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet. Dies ist insofern interessant, da sowohl in Charles als auch in Camillas Horoskop die Finsternis ins zehnte Haus fällt. Fällt eine Finsternis in diesen Bereich des Horoskops, der ja die gesellschaftliche Profilierung und Anerkennung repräsentiert, können Probleme bei der Legitimation bzw. gesellschaftlichen Anerkennung eines persönlichen Vorhabens entstehen. Zu diesem Umstand passt nicht nur die hartnäckige Ablehnung eines grossen Teiles des englischen Volkes gegenüber dieser Heirat, sondern auch die Tatsache, dass die Queen gemäss ihrer offiziellen Funktion als Königin, nicht in ihrer Rolle als Mutter, Mühe hat, ihrem Sohn und seiner Verlobten, ihren Segen zu geben. Sie nimmt bekanntlich an der Trauung im Standesamt von Windsor nicht teil.
Als nächstes entbrannte in der Öffentlichkeit die Diskussion darüber, welchen Titel Camilla tragen soll und darf, falls Charles einmal König werden sollte. Die Mehrheit der Engländer möchte Camilla keinesfalls als Königin sehen.
Als dann letzte Woche noch der Tod von Johannes Paul II eine Verschiebung der Hochzeit erforderte, machte der Ausdruck "Pannenhochzeit" endgültig die Runde. Dokumentarsendungen sprachen davon, dass das Ganze irgendwie verflixt, ja gar verhext sei, und eine englische Psychologin sagte im Fernsehen, dass man meinen könnte, dass die Hochzeit, astrologisch gesehen, unter einem schlechten Stern stehen würde.
Dass ein britischer Thronfolger seine Hochzeit wegen des Begräbnisses eines katholischen Würdenträgers verschieben muss, ist in England an sich schon eine Sensation und wäre bis vor kurzem undenkbar gewesen. (England galt als Bastion der Reformation. Seine Institutionen waren seit dem 16. Jahrhundert auf der Gegnerschaft zum Katholizismus aufgebaut.)
Charles und Camilla sahen sich aber wohl wegen der überwältigenden Anteilnahme am Tod des Papstes zu diesem Schritt gezwungen. Hätten Sie an ihrem ursprünglichen Termin festgehalten, hätten Sie zudem auf das Erscheinen vieler geladener Gäste verzichten müssen.
Die Schwierigkeiten, die mit dieser Hochzeit verbunden sind, weisen aber auch auf den Umstand hin, dass beide in ihrem Leben immer wieder die Erfahrung gemacht haben, dass sie in der zweiten Reihe stehen. Camilla als heimliche Dauergeliebte - sie hat bezeichnenderweise eine Mond/Venus-Konjunktion im 12. Haus im Quadrat zu Neptun - ,Charles als ewiger Thronanwärter mit Mond im zehnten Haus im Schatten seiner Mutter und der verstorbenen Diana. War es damals die Princess of Wales, die die Herzen der Menschen eroberte und ihr plötzlicher Tod eine Massentrauer auslöste, ist es nun die kollektive Trauer um den Papst, der Charles diesmal die Show stiehlt.
-ak
|
|

Fig. 4
Prinz Charles
14.11.1948, 21.14 LT
London, GB (51N31, 0W06)
Koch

Fig. 5
Camilla Parker Bowles
17.7.1947, 7.00 LT
London Colney, GB (51N43, 0E18)
Koch
|
"Habemus papam"
Der deutsche Kardinal Joseph Ratzinger wird am 19. April 2005 Papst Benedikt XVI.
20. 04. 2005
"Ich bin ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn zum Diener der Kirche gewählt" sagte der neue Papst wenige Minuten nach seiner Wahl auf dem Balkon des Peterdoms. Der frühere Erzbischof von München und Freising ist der 265. Papst der Kirchengeschichte und der achte Deutsche auf dem Stuhle Petri.
Der Sohn eines Gendarmeriemeisters aus Marktl am Inn studierte an der Phil.-Theologischen Hochschule in Freising und an der Universität München Philosophie und Katholische Theologie. Anschliessend wurde er zum Priester geweiht. Mit nur 30 Jahren habilitierte er und wurde Dogmatik-Professor an der Freisinger Hochschule. Später lehrte er als Professor für Dogmatik an den Universitäten Bonn, Münster, Tübingen und Regensburg. 1977 wurde er zum Erzbischof von München und Freising berufen, wenig später zum Kardinal. Papst Johannes Paul II. holte ihn 1981 nach Rom und ernannte ihn zum Präfekten der Glaubenskongregation, der höchsten und zentralen Instanz für die Interpretation und Verteidigung der katholischen Lehre. Am 5. April 1993 schliesslich ernannte der Papst Joseph Ratzinger zum Kardinalsbischof und beförderte ihn damit in die oberste der drei Kardinalsgruppen. In zahlreichen Veröffentlichungen hat sich der "Cheftheologe aus Rom", der als glänzender Rhetoriker gilt und als Interviewpartner begehrt ist, zu religiösen und gesellschaftlichen Fragen geäussert. Immer wieder entpuppte er sich als konservativer Moralapostel, der sich unerbittlich gegen eine Anpassung des Glaubens an den Zeitgeist aussprach. Im Dezember 1992 stellte der Vatikan offiziell den neuen Weltkatechismus vor, der unter Ratzingers Federführung in sechs Jahren erarbeitet worden war und auf 676 Seiten versuchte, die Glaubens- und Sittenlehre zu entfalten.
Joseph Ratzinger wurde am 16. April 1927 in Marktl am Inn um 04.15 Uhr geboren. Sein Bruder Georg (81 Jahre alt) ist Priester in Regenburg. Seine Schwester Maria, die ihn lange Jahre in Rom betreute, verstarb 1991.
-ta
|
|

Fig. 6
Papst Benedikt XVI
16.04.1927, 4.15 LT
Marktl, D (48N15, 12E50)
Koch
|