AKTUELLE MELDUNGEN UND HOROSKOPE SEPTEMBER 1999

Letztes Update: 21. 9. 1999

 

Schweres Erdbeben erschüttert Taiwan
Update vom 21. 9. 1999

Wieder hat zwischen Montagnachmittag und Dienstag, wenn jeweils der Mond einen Spannungsaspekt zur Mondfinsternis vom 28. Juli 1999 beziehungsweise zur Merkur/Neptun-Opposition der Sonnenfinsternis vom 11. August bildet (siehe Horoskop), die Erde gebebt. Dieses Mal in Taiwan. Das Erdbeben fand am Dienstagmorgen, dem 21. September um 01.47 Uhr Lokalzeit (17.47 Uhr GMT am 20.09) mit Epizentrum in Nantou im Zentrum Taiwans statt. Das Erdbeben hatte gemäss dem U.S. Geological Service eine Stärke von 7,6 - nach lokalen Angaben von 7,3 auf der Richterskala. Es wurde von 200 Nachbeben, manche mit einer Stärke von 4,5 gefolgt. Dies verursachte fast auf der ganzen Insel einen Stromausfall und kostete nach ersten Angaben (Dienstagmittag) mindestens 1400 Menschen das Leben, wobei noch über Tausend in den Trümmern gefangen sind. Das Beben ist von seiner Stärke her mit dem ersten Beben von Izmit am 17. August vergleichbar.

Auffällig ist die Ballung von Erdbeben im Abstand von 7, 14 und 35 Tagen, jeweils immer wenn der laufende Mond eine Konjunktion oder Spannungsfigur entweder zur Mondfinsternis vom 28. Juli oder zur Sonnenfinsternis vom 11. August bildet: Eine Woche früher fanden am Montag, dem 13. September ein Beben ohne grössere Folgen in Tokyo und ein zweites in Izmit mit Opfern statt; eine Woche früher bebte am Dienstag, dem 7. September, die Erde in Athen und drei Wochen früher gab es am 17. August das schwere Beben von Izmit mit über 15'000 Toten. Bei insgesamt drei dieser Beben stand der Mond zwischen 29 ½ Grad kardinal und 2 ½ Grad fix in Spannung zur Mondfinsternis vom Juli und im einen Fall (Athen) auf 14 Grad Löwe, das heisst in Konjunktion mit der Sonnenfinsternis vom August. Dies zeigt, dass während einer vom Uranus geprägten Zeitperiode (Uranus am absteigenden Mondknoten und in Spannung zum Saturn) auch Neptunaspekte mit Erdbeben in Form von Entsprechungen chaotischer Art und begleitet von Hilflosigkeit gekoppelt sein können. Darüber berichten zwei Artikel in der neuesten Oktober/November-Nr. von ASTROLOGIE HEUTE. Darin wird aufgezeigt, dass bei den zehn schwersten Erdbeben dieses Jahrhunderts häufig Neptun im Spiel war.

Die Themen einer möglicherweise bevorstehenden Kalamität sind auch aus der für Nantou, Taiwan errechneten Sonnenfinsternis vom 11. August 1999 sichtbar (siehe Fig.). Pluto und Lilith stehen am MC, und zum Zeitpunkt des Erdbebens hat der laufende Mars diese Stellung überschritten, um auf 12 Grad Schütze eine Konjunktion mit Lilith zu bilden. Unter diesen Umständen fiel es gar nicht weiter auf, dass am frühen Dienstagmorgen, nur wenig später, nämlich um 0.28 Uhr Lokalzeit (21.28 GMT am Montagabend) wieder ein Erdbeben, dieses Mal von mittlerer Stärke (5 auf der Richterskala) die Westtürkei erschütterte.

-cw

Erdbeben in Nantou/Taiwan

Erdbeben in Nantou/Taiwan
21. 9. 1999, 1.47 LT, 17.47 GT
Nantou, VRC (23N54, 120E42)
Koch


Sonnenfinsternis für Nantou/Taiwan

Sonnenfinsternis für Nantou/Taiwan
11. 8. 1999, 11.09 GT
Nantou, VRC (23N54, 120E42)
Koch


 

Raissa Gorbatschowa erliegt Krebsleiden
Update vom 21. 9. 1999

raissag.jpg (6847 Byte)
Raissa und Michail Gorbatschow

Raissa Gorbatschowa, die Frau des früheren sowjetischen Staats- und Parteichefs Michail Gorbatschow, ist am Montag, den 20. 9. 1999, in einer Münsteraner Klinik gestorben. Die 67-Jährige litt an einer Blutkrebserkrankung. Russlands Präsident Boris Jelzin drückte seinem früheren politischen Gegenspieler Gorbatschow in einem Telegramm sein Beileid aus. Die «Bitterkeit des Verlustes» werde «von Millionen Russen und Menschen in anderen Ländern, wo Ihre Frau bekannt und geachtet ist» nachempfunden.
Die frühere Philosophieprofessorin war ständige Begleiterin und Beraterin Gorbatschows.   Sie galt als die erste Frau an der Seite eines sowjetischen Staatschefs, die offen beträchtlichen politischen Einfluss nahm. Eigene Akzente setzte sie vor allem in der Umweltpolitik. Im Westen stiess sie mit  ihrer Weltoffenheit, Eleganz und Gewandtheit auf  grosse Sympathie. In Russland hingegen war sie besonders dem konservativen Parteiapparat ein Dorn im Auge. Als Gorbatschow einst öffentlich bekannte, er spreche mit seiner Frau «über alles, einschliesslich der allerwichtigsten sowjetischen Angelegenheiten», waren die Koservativen ausser sich.
Die Ehe von Michail Gorbatschow und Raissa Gorbatschowa galt als ausserordentlich glücklich.

Raissa Gorbatschowa

Raissa Gorbatschowa
5. 1. 1932, 7.27 LT, 2.27 GT
Rubisovsk, SU (51N33, 81E10)
Koch


 

Willi Millowitsch gestorben
Update vom 21. 9. 1999

millowitsch.jpg (12706 Byte)
Willy Millowitsch

 

 

Der beliebte Kölner Volksschauspieler Willy Millowitsch ist am Montag, den 20. 9. 1999, im Alter von 90 Jahren gestorben. Er war in der vergangenen Woche mit Kreislaufproblemen in eine Kölner Klinik eingeliefert worden. Millowitsch galt als Markenzeichen für rheinischen Frohsinn und kölsches Mundwerk. Als Stimmungssänger brachte er mit "Schnaps, das war sein letztes Wort" Generationen von Karnevalisten zum Schunkeln. Der "leeve Jung", am 8. Januar 1909 als Spross einer alten kölschen Puppenspieler- und Schauspielerfamilie geboren, war Kölner Ehrenbürger und bekam schon zu Lebzeiten in seiner Heimatstadt ein Denkmal gesetzt.

Willi Millowitsch

Willi Millowitsch
8. 1. 1909, 2.00 LT, 1.00 GT
Köln, D (50N56, 6E59)
Koch


 

Zweites Erdbeben von Izmit
Update vom 14. 9. 1999


Recht exakt vier Wochen nach dem verheerenden Beben vom 17. August 1999 ereignet sich in Izmit am 13. September 1999 um 14.58 Uhr Lokalzeit ein schweres Nachbeben mit der Stärke von 5,8 auf der Richterskala (siehe Abbildung). Nach ersten Angaben kommen mindestens zehn Menschen ums Leben und rund 200 werden verletzt. Eine Reihe von Gebäuden stürzen ein und Tausende von Menschen verlassen in Panik ihre Häuser. Das Beben ist auch in Istanbul zu spüren.

Der laufende Mond hat soeben die Stelle überschritten (Orb 2 Grad), die er beim Beben vom 17. August einnahm. Damit aktiviert er wiederum die Stellungen der Mondfinsternis vom Juli 1999, während die Venus im Orb von einem halben Grad die exakte Position der Sonnenfinsternis überschreitet.

-cw

Zweites Erdbeben Izmit

Türkei: 2. Erdbeben in Izmit
13. 9. 1999, 14.58 LT, 11.58 GT
Izmit, TR (40N46, 29E55)
Koch


 

Wieder eine Explosion in Moskau
Update vom 13. 9. 1999


Innerhalb von weniger als zwei Wochen wird die Hauptstadt Russlands am Morgen des 13. September von einer dritten Explosion heimgesucht, welche nach ersten Meldungen über 100 Menschen das Leben kostet. 150 Menschen lebten im zerstörten Gebäude. Von offizieller Seite heisst es, dass eine Gasexplosion ausgeschlossen werden kann und es sich wahrscheinlich um eine Bombe handelt.

Die Explosion fand gemäss CNN um 05.00 Uhr Moskauer Zeit (01.00 GMT) statt. Sie ereignete sich zu einem Zeitpunkt, als die Venus auf 18.52 Grad Löwe mit einem Orb von ½ Grad die Sonnenfinsternis vom 11. August überquerte (siehe Abbildung). Chiron stand mit Mars, Pluto und Lilith im vierten Haus und im exakten Quadrat zur AC/DC-Achse, während Saturn am MC kulminierte (dann geht der Text weiter wie gehabt, das zu ersetzende Horoskop liegt bei).

Bereits in der Nacht vom 8. zum 9. September gab es um Mitternacht (einige Quellen geben genau Mitternacht an, während andere von einer Zeit kurz nach Mitternacht sprechen) eine schwere Explosion, welche bis heute über 90 Menschen das Leben kostete. Das entsprechende Horoskop (siehe Abbildung) ist gemäss Angaben von Bürgermeister Luschkow für den 9.9.1999  00.00 Uhr aufgezeichnet (GMT 20.00 Uhr, 8.9.99). Auffällig ist die identische Venusstellung wie bei der Explosion vom 13. September auf 18.53 Grad Löwe, damals rückläufig. (Die Venus hat am 11. September auf 18.47 Grad von rückläufig zu direktläufig eine Station gemacht.) Tatsächlich kommt den Graden von 14 - 20 Grad fix im russischen Horoskop eine besondere Bedeutung zu. Im Horoskop der Russischen Revolution (siehe AH Nr. 80, Seite 18) gibt es von 14 zu 20 Grad Löwe/Wassermann eine Saturn/Uranus-Opposition, die von einer Sonne/Merkur-Konjunktion quadriert wird, und wir finden diese Stellung von 16 -17 Grad Löwe im ersten russischen Horoskop von 862 durch Mars und Chiron besetzt, dies im Quadrat zur Venus auf 18 Grad Skorpion. Auf Grund dieser Zusammenhänge schrieben wir in der letzten Nummer von AH, dass "man sich im voraus vorstellen kann, dass die Sonnenfinsternis vom kommenden August dieses Land nicht kalt lassen würde".

Die Serie von Anschlägen begann am 31. August 1999 durch eine Explosion in einem Einkaufszentrum nahe beim Roten Platz, welche 33 Menschen teils schwer verletzte, jedoch keine Todesopfer forderte. Die Abbildung zeigt das für 20.05 Uhr (16.05 GMT) berechnete Horoskop. In diesem Fall können die exakte Konjunktion von Mars und Chiron im Quadrat zur AC/DC-Achse und der Mond im fixen Zeichen Stier als hauptsächliche Auslöser betrachtet werden.

-cw

Erste Bombenexplosion

Moskau: 1. Bombenexplosion
31. 8. 1999, 20.05 LT, 16.05 GT
Moskau, SU (55N45, 37E34)
Koch


Zweite Bombenexplosion

Moskau: 2. Bombenexplosion
9. 9. 1999, 0.00 LT, 20.00 GT
Moskau, SU (55N45, 37E34)
Koch


Dritte Bombenexplosion

Moskau: 3. Bombenexplosion
13. 9. 1999, 5.00 LT, 1.00 GT
Moskau, SU (55N45, 37E34)
Koch


 

Erdbeben in Tokyo
Update vom 13. 9. 1999

Am Sonntagmorgen 12. September ereignete sich um 07.56 Uhr in Tokyo ein kleines Erdbeben der Stärke von 5,1 auf der Richterskala. Ueber Schäden ist zunächst nichts bekannt. Das abgebildete Horoskop wurde für 22.56 Uhr GMT am 11.9.1999 berechnet.

Erdbeben Tokyo

Erdbeben in Tokyo
12. 9. 1999, 22.56 GT
Tokyo, J (35N40, 139E45)
Koch


 

Erdbeben in Athen
Update vom 8. 9. 1999

 

Erdbeben_in_Athen.jpg (5156 Byte)
Helfer suchen Verschüttete in einem zerstörten Gebäude in Athen

Am Dienstag, dem 7. September 1999 um 14.56 Uhr Lokalzeit (11.56 Uhr GMT), erschüttert ein Erdbeben der Stärke 5,9 mit Epizentrum 25 km nördlich von Athen die griechische Metropole. Man spricht zunächst von 40 Toten, 650 Verletzten und gegen 100 Vermissten. Dies ist das stärkste Beben seit 1914, welches Athen heimsuchte. Das letzte Erdbeben mit Todesopfern fand 1995 statt, als ein Tremor der Stärke von 6,1 in Aegio, ca. 200 km südwestlich von Athen, den Tod von 26 Menschen verursachte. Das verlustreichste Beben der letzten Jahrzehnte fand mit 6,5 auf der Richterskala 1978 in Thessaloniki statt und forderte 45 Menschenleben.

Dieses neueste Erdbeben findet wie jenes von Izmit vor drei Wochen an einem Dienstag statt, jeweils zum Zeitpunkt als der laufende Mond die Stellungen der vergangenen Mond- oder Sonnenfinsternis auslöst. Auf diesen Zusammenhang einer besonderen Gefährdung, an den der Sonnenfinsternis Wochentagen Dienstag und Mittwoch, hatten wir bereits in Nummer 80 von Astrologie Heute hingewiesen. Zusätzlich kommt nun ab dem 7. September die Venus in ihrer rückläufigen Bewegung auf die Grade der Sonnenfinsternis vom 11. August, was mit Verlusten an Gütern, Menschenleben oder an den Finanzmärkten zusammenfallen kann.

Dem Horoskop des Erdbebens von Athen entnehmen wir, dass die Venus bereits mit einem Orb von 40 Minuten die Stellung der Sonnenfinsternis berührt. Der Mond hat sich dazugesellt und löst mit seiner Stellung auf der Mondknotenachse die Saturn/Uranus-Quadratur aus, eine häufige Signatur für Erdbeben oder andere Formen von Erschütterungen politischer oder sozialer Art.

Dass die Gegend von Athen (wie auch Istanbul/Izmit) zu den zur Zeit gefährdeten Standorten gehört, zeigt sich aus der für Athen berechneten Sonnenfinsternis. Mars steht am Aszendenten in Opposition zu Saturn am Deszendenten Quadrat Uranus und Sonne/Mond. Als sich die Finsternis ereignete, aktivierten Mond und Venus diese Figur, wobei die Venus sogar im exakten Quadrat zur AC/DC-Achse zu liegen kam.

-cw

Erdbeben in Athen

Griechenland: Erdbeben in Athen
7. 9. 1999, 14.56 LT, 11.56 GT
Athen, GR (37N58, 23E43)
Koch


Sonnenfinsternis fuer Athen

Sonnenfinsternis vom 11. 8. 1999
für Athen
11. 8. 1999, 11.09 GT
Athen, GR (37N58, 23E43)
Koch


 

Flugzeugkatastrophe in Buenos Aires
Update vom 2. 9. 1999

 

flugzeugwrack.JPG (8001 Byte)
Wrack des abgestürzten Flugzeugs in
Buenos Aires

Zum Zeitpunkt, als Angehörige am ersten Jahrestag der Flugzeugkatastrophe von Halifax (2.9.98) noch einmal von den verunfallten Passagieren Abschied nehmen, befindet sich Argentinien ebenfalls wegen einer Flugzeugkatastrophe in Trauer. In Buenos Aires ist am Dienstagabend, dem 31. August 1999, ein Passagierflugzeug vom Typ Boeing 737-204C der Privatfluggesellschaft LAPA mit 100 Personen an Bord nach einem missglückten Start über die Startbahn hinausgeschossen und explodiert. Gemäss Meldungen vom 1. September bewegt sich die Zahl der Toten zwischen 63 (NZZ) und 80. CNN berichtet von mindestens 80 Toten, 79 im Flugzeug und 1 Person am Boden. Die vollbesetzte Boeing war um 20.54 Uhr Ortszeit mit über 250 km/h über die Piste hinausgerast, nachdem sie sich wegen Ausfalls eines der Triebwerke nur knapp einen Meter über den Boden erhoben hatte. Da davon eine viel befahrene Strasse (deren Ampeln glücklicherweise auf rot standen) tangiert wurde, gab es unter den Verkehrsteilnehmern Opfer. Man zählt im weiteren 44 zum Teil schwer Verletzte (Reuters).
Über den überlasteten Inlandflughafen schreibt die NZZ (2.9.99): "Der Ort der Katastrophe, der nach einem argentinischen Flugpionier benannte "Aeroparque Jorge Newbery" ist ein gigantisches Musterbeispiel argentinischer Verantwortungslosigkeit. Fast der gesamte auf den Knotenpunkt Buenos Aires ausgerichtete Inlandflugverkehr wickelt sich auf diesem aus allen Nähten platzenden und mitten in dicht bewohntem Stadtgebiet liegenden Flughafen ab. Das Flugfeld mit einer einzigen, 2,2 km langen, Start- und Landepiste befindet sich zwischen den beiden Spuren der wichtigsten Stadtautobahn, welche das Zentrum mit den grossen Quartieren im Nordwesten verbindet."

Das Horoskop des Unfallmomentes (31.8.99, 20.54 Uhr LT Buenos Aires), zeigt mit dem Mond auf 12.30 Grad Stier Quadrat Uranus und Mondknotenachse und Sonne Quadrat Lilith/Pluto eine Aktivierung der Stellungen der Sonnenfinsternis vom 11. August 1999, welche nebenstehend für Buenos Aires aufgezeichnet ist. Damit bestätigt sich die in Astrologie Heute Nr. 80 geäusserte Vermutung, dass "kritische Tage im August 1999 in der ersten Augustwoche am Mittwoch, danach am Dienstag und Mittwoch auszumachen" sind. Das verheerende Erdbeben von Izmit, Türkei, ereignete sich am Dienstag, dem 17.8., die Flugkatastrophe von Buenos Aires ebenfalls am Dienstag, dem 31.8.99. Beide Ereignisse sind Ausdruck der Saturn/Mars/Uranus-Spannung, wie sie über die Mondfinsternis vom 28.7. und die Sonnenfinsternis vom 11.8.99 zum Ausdruck kommen. Es handelt sich bei dieser Flugzeugkatastrophe um die schlimmste in der Geschichte Argentiniens.

-cw

Flugzeugunglück Buenos Aires

Flugzeug-Unglück in Buenos Aires
31. 8. 1999, 20.54 LT, 23.54 GT
Buenos Aires, RA (34S36, 58W27)
Koch


Sonnenfinsternis fuer Buenos Aires

Sonnenfinsternis vom 11. 8. 1999
für Buenos Aires
11. 8. 1999, 11.09 GT
Buenos Aires, RA (34S36, 58W27)
Koch

 


Artikel-Archiv   Zum aktuellen Heft