 |
|
Fig. 1
Albert Uderzo
25. 4. 1927, 7:00 LT, 6:00 GT
Fismes, F (49N18, 3E41)
Placidus (GZQ: Astro-Databank, AA)
|
|
|
|
Albert Aleandro Uderzo wird am 25. April 1927 als Sohn italienischer Eltern in Fismes geboren. Als – wortwörtlicher – Fingerzeig des Schicksals kommt er mit zwölf Fingern zur Welt – Hinweis auf seine Begabung als Zeichner, aber auch auf Pluto an der Spitze von Haus drei (Fig. 1). Die Fehlbildung wird operativ behoben, die Hände bleiben sein Schicksal.
Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitet er in einem Trickfilmstudio, betätigt sich als Pressezeichner und entdeckt die Welt der Comics (Mond in Wassermann). Er versucht sich in den verschiedensten Genres, realistisch und humoristisch. Der Durchbruch gelingt ihm 1959: In der Zeitschrift Pilote wird «Asterix» abgedruckt. Zusammen mit seinem Szenaristen, dem genialen René Goscinny («Lucky Luke», «Der kleine Nick», «Isnogud»), kreiert Uderzo damit einen modernen Mythos.
Asterix und Obelix, die beiden Hauptfiguren, spiegeln auf frappierende Art und Weise Uderzos Horoskop wider. Der sinnenfreudig-korpulente Obelix wird durch Uderzos Stier-Sonne repräsentiert: Er ist zwar nicht der allerschnellste Denker, verputzt aber gerne Wildschweine und steht seinem Kumpel verlässlich zur Seite (zusätzlich: Mars in Haus zwei). Asterix ist wiederum Uderzos Zwillinge-Komponente geschuldet: Der pfiffige Gallier ist ein lupenreiner Merkur-Typ. Dafür sprechen nicht nur sein geflügelter Helm und seine zierliche Gestalt, sondern auch sein quecksilbriger Einfallsreichtum – eine moderne Variante des Trickster-Archetyps.
Ihre übermenschliche Kraft verdanken beide dem Zaubertrank. Auch dieser findet Entsprechung bei Uderzo: Ihre Stärke (Merkur als AC-Herrscher in Widder) bekommen die Gallier durch ein geheimnisvolles (Merkur in zwölf) Nahrungsmittel eingeflösst (Stier in Haus zwölf). Dank dieses Gebräus gehen sie keiner Keilerei aus dem Weg, insbesondere wenn ihnen römische Legionäre über den Weg laufen. Man könnte sagen: Asterix (Zwillinge) und Obelix (Stier) verkörpern durch ihre Schlagkraft (Widder) den gesamten ersten Quadranten (Widder, Stier, Zwillinge). Dieses Muster – der kleine Gewitzte und der grosse Starke – findet sich später in den «Terence Hill & Bud Spencer»-Filmen wieder. Ein weiterer Beleg dafür, dass hier ein Urmuster mitschwingt.
Schlussendlich: Mit Uranus auf 1 Grad Widder war Uderzo dazu auserkoren, einen archetypischen Comic- (Uranus) Helden (Widder) aufs Papier zu bannen.
Am 24. März 2020 verstirbt er an einem Herzinfarkt in Neuilly-sur-Seine.