Astrologie Heute Nr. 221 (Februar 2023)
Bild vergrössern
Astrologie Heute Nr. 221
Februar 2023

Inhaltsverzeichnis
Heft Nr. 221 bestellen
Kinder im Schulalter  fördern und fordern
Horoskope von Kindern zwischen 6 und 15 Jahren deuten
Verena Bachmann
 

In den bisherigen Artikeln dieser Serie stand die Deutung des Horoskops von Kleinkindern (0–7 Jahre) im Vordergrund. Im vorliegenden Teil geht es nun um Kinder im Schulalter (ca. 6–15 Jahre).

Die grundsätzlichen Hinweise (Nr. 218, Aug./Sept. 2022), die Aussagen zur Elementenverteilung, zum Aszendenten, Mond und absteigenden Mondknoten (Nr. 219, Okt./Nov. 2022) sind in einer dem Alter angepassten Form auch für Kinder im Schulalter gültig. Dasselbe gilt für die Beschreibungen zum Lern-/Spielverhalten (Merkur), für die Durchsetzungsthemen und die sportlichen Interessen (Mars; Nr. 220, Dez. 2022/Jan. 2023).

Die im Zusammenhang mit den geistigen Planeten gemachten Aussagen treffen im Grundsatz ebenfalls zu. Hier verschiebt sich die Aufmerksamkeit jedoch von den «mitgebrachten» Bildern und Fähigkeiten (bei kleinen Kindern) hin zum Ausdruck der – durch die entsprechenden Aspekte gefärbten – persönlichen Planeten im konkreten Alltag. Vor allem die in der frühen Kindheit gesammelten Erfahrungen und die damit verbundenen Prägungen sowie Verhaltensmuster dürften zum Ausdruck kommen.

Gleichzeitig werden in dieser Zeit alle Faktoren wichtig, die mit der sozialen Integration zu tun haben. Hier spielen die Themen von Jupiter und Saturn sowie das zweite und dritte Haus eine nicht zu unterschätzende Rolle.

Dieser fortsetzende Teil der Artikelserie zur Deutung von Kinderhoroskopen widmet Verena Bachmann ganz den Horoskopen von Kindern im Schulalter. Sie beginnt mit einer Beschreibung von grundsätzlichen Eigenschaften dieser Altersgruppe. Prägende Merkmale dieser Altersphase sind, dass die Kinder sich jetzt stärker mit anderen vergleichen und die Zugehörigkeit zu Gruppen wichtig wird, was einen gewissen Anpassungsdruck bedingen kann. Je nach Planeten-Dominanz unterscheidet sich das Verhalten beachtlich, wie die Beispiele im Artikel deutlich machen. Ein Kasten hilft, die dominanten Planeten eines Kindes im Schulalter zu bestimmen.

Das anschliessende Kapitel bespricht die Aufgaben und Rollen von Bezugspersonen. Die Begleitung der Kinder in ihre Eigenständigkeit nimmt eine zentrale Rolle ein.

Anschliessend wird die Interpretation von Radix-Häusern besprochen. Diese werden zwar alle gedeutet, jedoch repräsentieren einige die Entwicklungsschritte in bestimmten Altersphasen. Aus diesem Grund werden das zweite Haus (dessen Themen ab ca. fünf Jahre wirksam sind) und das dritte Haus (dessen Themen ab ca. elf Jahren wirksam sind) eingehender besprochen.

Ausführliche Kapitel verfasste die Autorin zu den beiden Gesellschaftsplaneten Jupiter und Saturn, die zusammen die in einer Gesellschaft geltenden Regeln und Grundsätze definieren. Hinweise zur Deutung der Jupiter- und Saturn-Themen sowie zu den wichtigsten diesbezüglichen Transiten im Horoskop der Schulkinder runden diesen reichhaltigen Artikel ab.

Aus dem Inhalt:
• Grundsätzliches zu den Entwicklungsschritten in diesem Alter

Aufgaben und Rollen von Eltern und  Bezugspersonen
Die Deutung von  Häusern
(2. Haus und
3. Haus)

• Jupiter und Saturn
 

Kasten:
I. Dominante Planeten bei Kindern im Schulalter

II. Häuser und die ihnen zugeordneten Lebens- und Erfahrungsbereiche bei Schulkindern
Planeten-Themen, Verhaltensmuster und Erfahrungen

­


Verena Bachmann, pädagogische Ausbildung; seit 1982 astrologische Beratungspraxis in CH-Zürich; Aus- und Weiterbildung in humanistischer Psychologie (Psychosynthese und Gestaltarbeit); Leiterin der Schule für Erwachsene (SFER); ständige Mitarbeiterin von ASTROLOGIE HEUTE; internationale Vortragstätigkeit; Bücher: «Mondknoten. Lebensweg und Entwicklung im Geburtshoroskop» (2008/2012); «Die Macht des Weiblichen. Astrologische Symbolik im Spiegel des Wandels» (2011); «Visionen einer neuen Zeit» (2010, Mitautorin); «Die Chiron-Fibel. Brückenbauer zwischen Geist und Materie» (2009); «Pluto – Eros, Dämon und Transformation» (1989, Mitautorin); E-Mail: Verena Bachmann