Astrologie Heute Nr. 234 (April 2025) - Berühmte Persönlichkeiten
Bild vergrössern
Astrologie Heute Nr. 234
April 2025

Inhaltsverzeichnis
Heft Nr. 234 bestellen

B E R Ü H M T E   P E R S Ö N L I C H K E I T E N
 

Gigi Hadid
30. Geburtstag

The Door, CC BY-SA 4.0, Wikimedia

US-am. Model. Wird als Tochter eines Immobilienunternehmers und eines niederländischen Models geboren. Beginnt ihre Karriere als Kindermodel, unterbricht sie für die Schulzeit und kehrt 2011 zur Modewelt zurück. Zieht 2013 nach New York und unterschreibt bei der Agentur IMG Models. Der Durchbruch gelingt ihr 2014 mit Auftritten bei der New York Fashion Week. Wird international bekannt als Model für Marken wie Chanel, Marc Jacobs, Versace, Tommy Hilfiger und Victoria’s Secret. Ziert zahlreiche Covers, darunter über 30 internationale Ausgaben der Vogue. 2016 von der «British Fashion Council» zum Model des Jahres gewählt. Arbeitet auch als Designerin und bringt 2016 eine eigene Kollektion mit Tommy Hilfiger heraus. Ist bekannt für ihre Social-Media-Präsenz und ihren Einfluss auf die Modebranche. Hat mit Sänger Zayn Malik eine Tochter (geb. 2020). Engagiert sich für wohltätige Zwecke und thematisiert öffentlich das palästinensische Erbe ihres Vaters.

   
 

 

 

 

klicken Sie um das Bild zu vergrössern

 
Gigi Hadid
23. 4. 1995, 6:26 LT,13:26 GT
Los Angeles/CA, USA (34N04, 118W15)
Koch (GZQ: Astro-Databank, AA)

David Beckham
50. Geburtstag

Brian MInkoff-London Pixels, CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Brit. Fussballer. Besucht eine Fussballschule in Manchester. 1991 unterschreibt er einen Jugendvertrag mit Manchester United. Am 2. April 1995 debütiert er in der Ersten Mannschaft und gewinnt seine erste englische Meisterschaft. 1996 spielt er sein erstes Länderspiel. An der Fussballweltmeisterschaft 1998 wird er nach einer Roten Karte zum Sündenbock der Presse. 1998/99 gewinnt er mit United das Triple. Durch seine Heirat mit dem Spice-Girl Victoria am 4. Juli 1999 wird er Liebling der Regenbogenpresse, Modeikone und einer der bestbezahlten Werbeträger. 2001 Sportler des Jahres. 2003 Order of the British Empire. 2004 ist er gemäss Time eine der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten. 2003 wechselt er nach sechs Meistertiteln für rund 35 Mio. Euro zu Real Madrid. Spielt dann in verschiedenen Vereinen und beendet die Karriere mit 38 Jahren. Gründet danach den Fussballclub Inter Miami. Bleibt auch durch die Netflix-Doku «Beckham» (2023) weltweit präsent.
 
 

 

 

 

klicken Sie um das Bild zu vergrössern

 
David Beckham
2. 5. 1975, 6:17 LT, 5:17 GT
London, GB (51N30, 0W10)
Koch
(GZQ: Astro-Databank, B)
 


Thomas Gottschalk
75. Geburtstag

© Raimond Spekking,

Wikimedia
Dt. Radio/TV-Moderator und Schauspieler. Ab 1967 beim Bayrischen Rundfunk: Sein «Pop nach acht» ist bald die beliebteste Musiksendung in Bayern. Seine schnoddrig-witzige Art kommt auch im Fernsehen gut an. 1976 Durchbruch mit der Musikclipsendung «Szene». 1982–86 moderiert er die TV-Show «Na sowas». Spielt dann in Filmkomödien wie «Die Supernasen» (1983). Ab 1987 präsentiert er – mit Unterbruch – die internationale Samstagabendshow «Wetten, dass…?», durch die er zu einer Institution wird, die mit lockerer Moderation unterhält. Nachdem sich in der 192. Ausgabe 2010 ein Kandidat schwer verletzt, gibt er seinen Rücktritt bekannt. 2021 moderiert er zum 70. Geburtstag ein Comeback, 2023 folgt die Abschiedsshow. Daneben viele weitere TV-Formate, Talkshows und Juryeinsätze. Sorgt in jüngerer Zeit mit Aussagen zur Gen­derdebatte und durch kritisierte Auftritte gegenüber weiblichen Gästen für mediale Kontroversen.
 
 


 


klicken Sie um das Bild zu vergrössern

 

Thomas Gottschalk
18. 5. 1950, 16:45 LT, 15:45 GT
Bamberg, D (49N53, 10E53)
Koch
(GZQ: Astro-Databank, B)

Jean Tinguely
100. Geburtstag

Claude Richardet, CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
CH-Objektkünstler; in Basel aufgewachsen. Dekorateurlehre. Seine beweglichen Schaufensterdekorationen sind Basler Stadtgespräch. 1951 geht er nach Paris. 1954 stellt er erstmals seine «Reliefs Métaméchaniques» (bewegliche Drahtskulpturen) aus. Wird weltberühmt. Seine tönenden Mal-Roboter und monströsen Anti-Maschinen aus Schrott und Altmetall, die das bürgerliche Leistungsprinzip ironisieren, machen ihn zu einem Pionier der kinetischen Kunst. Berühmt wird seine sich selbst zerstörende Maschine «Hommage à New York» (1960). Für die Expo 1964 baut er die Grossskulptur «Heureka». Mit seiner langjährigen Partnerin und späteren Ehefrau (1971) Niki de Saint-Phalle kreiert er die Brunnenanlage «Le sacre du printemps» in Paris (1983) und den Tarot-Garten in der Toskana (ab 1978). 1996 eröffnet in Basel das Museum Tinguely, das seither sein Werk bewahrt, zeigt und international vermittelt. Gilt heute als einer der wichtigsten Schweizer Künstler des 20. Jahrhunderts.
 
   

 


klicken Sie um das Bild zu vergrössern

   

Jean Tinguely
22. 5. 1925, 5:30 LT, 4:30 GT
Fribourg, CH (46N48, 7E09)
Koch (GZQ: Astro-Databank, AA)
†    30. 8. 1991, Bern, CH

 


Brooke Shields
60. Geburtstag

Greg2600, CC BY-SA 2.0, Wikimedia
US-am. Schauspielerin und Model. Wird als Kindermodel bekannt und sorgt 1978 mit dem Film «Pretty Baby» (als 12-Jährige in einer kontroversen Rolle) für Aufsehen. Der internationale Durchbruch folgt mit «Die blaue Lagune» (1980) und «Endlose Liebe» (1981). Ziert als Teenager mehrfach das Cover der Vogue und ist als Model für Calvin Klein-Jeans eine Ikone der 80er. Unterbricht ihre Karriere für ein Studium an der Princeton University (Romanistik-Abschluss). Kehrt mit Comedy- und TV-Rollen zurück, u.a. in der Sitcom «Susan – verzweifelt gesucht» (1996–2000, Golden-Globe-Nominierung) und «Lipstick Jungle» (2008–2009). Veröffentlicht mehrere Bücher, zuletzt die Autobiografie «There Was a Little Girl» (2014). Setzt sich für mentale Gesundheit ein, seit sie offen über ihre postpartale Depression sprach. 2023 erscheint die Doku-Serie «Pretty Baby: Brooke Shields». Spielt bis heute in Serien und Filmen – zuletzt in der Netflix-Komödie «The Mother of the Bride» (2024).
 
     

 



klicken Sie um das Bild zu vergrössern

     

Brooke Shields
31. 5. 1965, 13:45 LT, 17:45 GT
Manhattan/NY, USA (40N46, 73W59)
Koch
(GZQ: Astro-Databank, B)


Angelina Jolie
50. Geburtstag

Raph_PH, CC BY 2.0, Wikimedia

US-am. Filmschauspielerin. Mit sieben erste Filmrolle (mit Vater Jon Voight). Hat eine Phase autoaggressiven Verhaltens. Mit elf Ausbildung am Lee Strasberg Institute. Filmstudium an der New York University. Mit 14 Modelvertrag. Tritt in Musikvideos auf. 1993 spielt sie im Sci-Fi-Film «Cyborg 2». 1995 Hauptrolle im Jugenddrama «Hackers». 1997 Golden Globe für ihre Rolle im TV-Film «George Wallace», 1999 für «Gia». Für ihre Darstellung der psychisch kranken Lisa in «Durchgeknallt» erhält sie 1999 den Oscar (beste Nebendarstellerin). Zum Megastar wird sie als Lara Croft in «Tomb Raider» (2001, zweiter Teil 2003). 2005 spielt sie im Grosserfolg «Mr. & Mrs. Smith» mit Brad Pitt – die beiden werden ein Paar, heiraten 2014 und lassen sich 2016 scheiden. Schlagzeilen macht sie auch mit ihrem humanitären Engagement, ihren Adoptionen und ihrer vorsorglichen Brustamputation im Jahr 2013. Ist zuletzt vermehrt als Regisseurin und Produzentin tätig. Zahlreiche Preise.
 
 

 

 

 

klicken Sie um das Bild zu vergrössern

 

Angelina Jolie
4. 6. 1975, 9:09 LT, 16:09 GT
Los Angeles/CA, USA (34N04, 118W15)
Koch
(GZQ: Astro-Databank, AA)

Abkürzungen zu den Horoskopdaten der «Berühmten Persönlichkeiten»  

GZQ: Geburtszeitquelle
AA: Erstklassige Geburtszeitangabe aufgrund eines Geburtsscheins oder einer schriftlichen Familienchronik.
A: Zuverlässige Geburtszeitangabe aufgrund von Angaben der Person selbst, eines Familienmitgliedes oder engen Freundes
B: Geburtszeit aufgrund einer Biografie, wenn nicht durch andere Quelle infrage gestellt
C: Nicht gesicherte Geburtszeit; Geburtszeit ohne präzise Quellenangabe oder durch Korrektur erstellt
D: Zweifelhafte Geburtszeit. Verschiedene, sich widersprechende Geburtszeit- oder gar Geburtstagsangaben
LT: Lokalzeit
GT: Greenwich-Zeit

Wir bemühen uns, möglichst zuverlässige Geburtsdaten und -zeiten zu verwenden, eine absolute Garantie für ihre Richtigkeit können wir aber nicht geben. Hinweise auf anderslautende Geburtsdaten oder -zeiten mit Quellenangaben nehmen wir jederzeit gerne entgegen. Kontakt: Astrologie Heute
Text- und Bildquellen: Wikipedia / Wikimedia