Astrologie Heute Nr. 236 (August 2025)
Bild vergrössern
Astrologie Heute Nr. 236
August 2025

Inhaltsverzeichnis
Heft Nr. 236 bestellen
Die Saros-Serie 9 Süd –
mit historischen und astronomischen Betrachtungen
Federico Flueckiger
 

Diesen Herbst werden nach gut 18 Jahren wieder je eine solare und lunare Eklipse der Saros-Serie 9 Süd stattfinden. Dabei handelt es sich um eine Serie, deren solare Mutter- und Endeklipse erst vor kurzem, im letzten Jahrhundert, stattfanden, was wegen der relativen zeitlichen Nähe und der damit verbundenen Vertrautheit mit den damaligen Geschehnissen eine Vielzahl von möglichen Interpretationen anbietet.

Auch kann ich davon ausgehen, dass sich einige Zeitgenossen noch gut an das Jahr 1971 der solaren Endeklipse erinnern können und noch Vorfahren persönlich kannten, die das Jahr der solaren Muttereklipse 1917 miterlebt haben. Es handelt sich daher um eine Saros-Serie, die uns persönlich stärker prägen mag als andere. Die spätmittelalterlichen lunaren Mutter- und Endeklipsen fanden im Zeitalter der sich langsam anbahnenden Renaissance statt, womit wir auch zu deren Interpretationen unter Umständen einen erleichterten Zugang haben – im Gegensatz zu den tiefmittelalterlichen Muttereklipsen der lunaren Zyklen der letzten Saros-Serien.

Nach dieser Einleitung fährt Federico Flueckiger seinen Beitrag mit der Einschätzung fort, dass die bevorstehende lunare Eklipse astrologisch deutlich wirksamer sein dürfte als die solare, da sie wesentlich näher an der Mondknotenachse liegt. Von diesem Ausgangspunkt aus schlägt er im ersten Teil einen weiten Bogen historischer Bezüge zur Saros-Serie 9 Süd – von der Geburt Alexanders des Grossen über mittelalterliche Machtverschiebungen bis hin zur US-amerikanischen Schlacht von Gettysburg (1863), in deren Folge das heutige Staatsgebilde der USA entstand.

Im Hauptteil wird das historisch-politische Geschehen rund um die solare Muttereklipse der Saros-Serie 9 Süd beschrieben. Zu diesem Zeitpunkt stand Europa im dritten Jahr des sogenannten Grossen Krieges. Die damaligen kosmischen Konstellationen spiegeln laut dem Autor eine kollektive Stimmung zwischen «Ratlosigkeit, Gewöhnung an den Kriegsalltag und Vorbereitung der Nachkriegszeit» wider. 

Das folgende Kapitel widmet sich der solaren Endeklipse der vorangehenden solaren Saros-Serie 9 Süd (alt), die sich nach nur 54 Jahren nach der solaren Muttereklipse dieser Serie ereignete – eine ungewöhnlich kurze Übergangszeit. Besonders hebt der Autor die Ereignisse während der «Zwischeneklipsen» hervor, etwa die Einführung der Hakenkreuz-Flagge als Nationalflagge Deutschlands.

Auch die wichtigsten historischen Bezüge zur lunaren Muttereklipse und zur lunaren Endeklipse der früheren Saros-Serie 9 Süd (alt) werden behandelt.Dabei rücken unter anderem bedeutende Persönlichkeiten wie Francesco Petrarca, der als Begründer der italienischen Renaissance gilt, sowie Jeanne d’Arc in den Fokus.

Ein eigenes Kapitel widmet Federico Flueckiger den jüngsten Eklipsenpaaren der Saros-Serie 9 Süd – insbesondere demjenigen vom August 1989, das der Autor als Auslöser der deutschen Wiedervereinigung deutet.

Zum Schluss seines historisch fundierten und facettenreichen Beitrags analysiert der Autor die astrologische Signatur der Mond- und Sonnenfinsternis im September 2025. Diese werden astronomisch und geografisch eingeordnet und in ihrer mundanen Wirkung gedeutet.

Aus dem Inhalt:
– Das Geschehen rund um die solare Mutter­eklipse der Saros-Serie 9 Süd vom 19. Juli 1917
– Zum politischen Ge­schehen hin zur solaren Endeklipse der Saros-Serie 9 Süd (alt) vom 22. Juli 1971
– Das Geschehen rund um die lunare Muttereklipse der Saros-Serie 9 Süd vom 18. Juni 1304
– Das Geschehen rund um die lu­nare Endeklipse der Saros-Serie 9 Süd (alt) vom 4. August 1430
– Zu den jüngsten Eklipsen-Paaren der Saros-Serie 9 Süd
– Die Eklipsen der Saros-Serie 9 Süd vom 7. September (lunar) und vom 21. September 2025 (solar)


Dr. Federico Flueckiger, Informatiker mit interdisziplinärem Abschluss; astrologischer Autodidakt (basierend auf Reinhold Ebertins Kosmobiologie), langjährige Erforschung astrologischer Langzeitzyklen auf der Basis astronomischer und historischer Fakten