Königin Elizabeth II.
80. Geburtstag
Englische Königin. Als Kind im Familienkreis «Lilibet» genannt. Heiratet 1947 Philip Mountbatten (Prinz Philip) und folgt 1952 ihrem Vater George VI. auf den Thron. Am 2. Juni 1953 in der Westminster-Abtei gekrönt. Als Oberhaupt des Commonwealth unzählige Auslandsreisen. In der britischen Gesellschaft gilt die Königin aufgrund ihrer Beliebtheit als politischer Stabilitätsgarant, trotz einer Reihe von Kontroversen um Angehörige der königlichen Familie und die Eheprobleme ihrer Kinder. Letztere und ein Feuer in Windsor Castle im November 1992 veranlassen die Königin, in ihrer Neujahrsansprache 1992/93 von einem «annus horribilis» (schrecklichen Jahr) zu sprechen. Am 6. Februar 2002 feiert sie 50 Jahre nach ihrer Thronbesteigung ihr goldenes Thronjubiläum. 2003 muss sie sich, die ansonsten als sehr gesund gilt, drei Operationen unterziehen. Hat aber deutlich gemacht, dass sie nicht die Absicht hat, abzudanken, und bis zu ihrem Tod herrschen will.
GZQ: Taeger, IHL, A |
|
 |
Königin Elizabeth II.
21. 4. 1926, 2.40 LT, 1.40 GT
London, GB (51N30, 00W10)
Koch
|
|
Sigmund Freud
150. Geburtstag
Österreichischer Nervenarzt und Begründer der Psychoanalyse. Immatrikuliert 1873 an der medizinischen Fakultät der Uni Wien. 1884–87 Forschungen zum Kokain. 1885 lernt er den Arzt Josef Breuer kennen – der Fall «Anna O.» führt zur gemeinsamen Erfindung der «Sprechtherapie». 1897 nach selbstanalytischen Betrachtungen These vom «Ödipus-Komplex». Im November 1899 Veröffentlichung seines auf 1900 vordatierten Werks Die Traumdeutung (traditionell der Beginn der Psychoanalyse). 1902 zum ausserordentlichen Professor ernannt. 1908 erster internationaler psychoanalytischer Kongress in Salzburg. 1922 erkrankt er an Gaumenkrebs. Flieht 1938 vor den Nazis nach London. Stirbt dort 1939 nach einer selbst gewünschten tödlichen Dosis Morphium. Sein wichtigstes Modell ist das von Ich, Es und Über-Ich. Weitere Schriften: Jenseits des Lustprinzips (1920), Das Ich und das Es (1923), Das Unbehagen in der Kultur (1930) u. a.
GZQ: Taeger, IHL, A |
|
 |
Sigmund Freud
6. 5. 1856, 18.30 LT, 17.17 GT
Pribor (Freiberg/Mähren), CZ
(49N39, 18E09)
Koch
† 23. 9. 1939, GB-London |
|
Roberto Rossellini
100. Geburtstag
Italienischer Filmregisseur. Sein Vater errichtet das erste römische Lichtspielhaus («cinema»). Zuerst Geräuschemacher beim Film. Nach dem Dokumentarfilm «Prélude à l'aprés-midi d'un faune» (1938) Regieassistent bei Alessandrini. Freundschaft mit dem Sohn Mussolinis. Zwischen 1941 und 1943 dreht er die so genannte «Faschistische Trilogie». Seine «Neorealistische Trilogie» beginnt er noch während des Krieges mit «Rom, offene Stadt» (1945), ein Film, der ihn berühmt macht und den Neorealismus der Nachkriegszeit wie kein anderer prägt. Bei den Dreharbeiten zu «Stromboli» 1949 verliebt er sich in Ingrid Bergman – die Beziehung wird zum Skandal in Hollywood, da sie noch verheiratet ist. In «Reise in Italien» (1953) entwickelt er ein anderes neorealistisches Konzept. 1957 Scheidung von Bergmann. Weitere Filme: «Paisà» (1946), «India» (1959), «Socrate» (1970) «Der Messias» (1976) u. a.
GZQ: Taeger, IHL, A |
|
 |
Roberto Rossellini
8. 5. 1906, 12.50 LT, 11.50 GT
Rom, I (41N54, 12E29)
Koch
† 3. 6. 1977, I-Rom
|
|
Miles Davis
80. Geburtstag
Amerikanischer Jazztrompeter. Geht 1944 nach New York und macht sich auf die Suche nach Dizzy Gillespie und Charlie Parker. 1945 erste Plattenaufnahme. 1946 mit Parker und Gillespie nach Los Angeles, um dort den Bebop bekannt zu machen. Mit Gerry Mulligan, Gil Evans und anderen gründet er ein Nonett. Erster Auftritt 1948. Trennung 1949, nicht ohne vorher 12 Aufnahmen zu machen, die erst 1957 unter dem Titel «The Birth Of The Cool» berühmt werden und den Cool Jazz begründen. 1955 Miles Davis Quintett. Für Malles «Fahrstuhl zum Schafott» spielt er die Filmmusik in einer Nacht ein. Hat immer wieder Drogenprobleme. Mitte der 70er-Jahre Rückzug von der Bühne. 1981 grosses Comeback. In den 80-ern zunehmend gesundheitliche Probleme. Weitere Alben: «Miles Ahead» (1957), «Milestones» (1958), «Kind of Blue» (1959), «Sketches of Spain» (1960), «Bitches Brew» (1969), «The Man with the Horn» (1981) u. a.
GZQ: Taeger, IHL, A |
|
 |
Miles Davis
25. 5. 1926, 5.00 LT, 11.00 GT
Alton/Il., USA (38N53, 90W10)
Koch
† 28. 9. 1991, Santa Monica, USA
|
|
Marilyn Monroe
80. Geburtstag
Amerikanische Filmschauspielerin. Pflegefamilien und Kinderheim. Will Schauspielerin werden und geht nach Hollywood. Zunächst Fotomodell. Bis Mitte der 50er-Jahre populärstes Pin-Up-Girl und nationales Sexsymbol. Ab 1948 kleinere Filmrollen. Mit einer Reihe von heute legendären Filmen wird sie zur Iko-
ne, u. a. «Blondinen bevorzugt», «Niagara», «Wie angelt man sich einen Millionär?» (alle 1953), «Fluss ohne Wiederkehr» (1954), «Manche mögen’s heiss» (1959), «Misfits – Nicht gesellschaftsfähig» (1961). Drei gescheiterte Ehen, zahlreiche Affären (u. a. mit den Kennedy-Brüdern), mindestens zwei Fehlgeburten und einige Operationen führen zu psychischen Zusammenbrüchen sowie Drogen- und Alkoholexzessen und bringen sie immer mehr aus dem Gleichgewicht. Ihr Vertrag wird von der Fox gekündigt, sie ist am Ende. Am 5. August 1962 findet man sie leblos in ihrer Wohnung. Man vermutet Selbstmord.
GZQ: Taeger, IHL, A |
|
 |
Marilyn Monroe
1. 6. 1926, 9.30 LT, 17.30 GT
Los Angeles/Ca., USA (34N04, 118W15)
Koch
† 5. 8. 1962, Los Angeles, USA
|
|
Donald Trump
60. Geburtstag
Amerikanischer Unternehmer. Die Familie ist aus Deutschland eingewandert. Vater ist Immobilienunternehmer. Studiert Wirtschaftswissenschaften. Bis 28 im Unternehmen des Vaters, dann selbständig. Wird durch sein bisweilen exzentrisches Verhalten, gepaart mit extremer Risikobereitschaft berühmt. Wird reich nicht nur mit Einnahmen mit dem Trump World Tower in Manhatten und weiteren exklusiven Geschäftshäusern, sondern auch mit Casinos in Atlantic City, New Jersey und Florida; diese müssen allerdings 2004 Gläubigerschutz beantragen. Im März 2004 von den US-Bürgern zum «meistgeliebten Milliardär» gewählt. Von November 2003 bis April 2004 läuft die US-Fernsehsendung «The Apprentice» (Der Auszubildende), in der Trump einen Mitarbeiter für sein Firmenkonglomerat sucht – der Sieger erhält einen Ein-Jahres-Vertrag über 250000 US-Dollar. Mittlerweile läuft die fünfte Staffel. Publikation (u. a.): Trump – Wie man reich wird (2004).
GZQ: Taeger, IHL, A |
|
 |
Donald Trump
14. 6. 1946, 9.51 LT, 13.51 GT
Queens/NY, USA (40N43, 73W52)
Koch
|
|
Abkürzungen zu den Horoskopdaten der Rubrik Berühmte Persönlichkeiten:
GZQ: Geburtszeitquelle
AA: Erstklassige Geburtszeitangabe aufgrund eines Geburtsscheins oder einer schriftlichen Familienchronik.
A: Zuverlässige Geburtszeitangabe aufgrund von Angaben der Person selbst, eines Familienmitgliedes oder engen Freundes
B: Geburtszeit aufgrund einer Biografie, wenn nicht durch andere Quelle infrage gestellt
C: Nicht gesicherte Geburtszeit; Geburtszeit ohne präzise Quellenangabe oder durch Korrektur erstellt
D: Zweifelhafte Geburtszeit. Verschiedene, sich widersprechende Geburtszeit- oder gar Geburtstagsangaben
LT: Lokalzeit
GT: Greenwich-Zeit
Wir bemühen uns, möglichst zuverlässige Geburtsdaten und -zeiten zu verwenden, eine absolute Garantie für ihre Richtigkeit können wir aber nicht geben. Hinweise auf anderslautende Geburtsdaten oder -zeiten mit Quellenangaben nehmen wir jederzeit gerne entgegen. |